
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den städtischen Finanzen in der Vergangenheit zahlt sich gerade in Krisenzeiten aus. Trotz rückläufiger städtischer Einnahmen konnte der Haushaltsplan 2021 mit den Rücklagen ausgeglichen werden. Haushalt für Haushalt hat die Königsteiner CDU Verantwortung für die städtischen Finanzen übernommen und die Beschlüsse der Haushaltspläne durchgesetzt. Dabei wurde der Versuchung widerstanden, zu viel Geld auszugeben.

Beispiel
Anträge
Sparen um des Sparen Willen lehnt die Königsteiner CDU ab.
Abschmelzung der Straßenbeiträge in den nächsten Jahren um jeweils 10 Prozent
Verdopplung der Vereinszuschüsse

Corona-
Pandemie
Es ist abzusehen, dass die Pandemie starke Auswirkungen auf die kommenden Haushaltsplanungen haben wird
Wirtschaftsförderung muss weiter unterstützt werden - Gewerbesteuer ist ein Grundpfeiler der städtischen Finanzen
bessere Vermarktung der Alleinstellungsmerkmale
keine Mehrbelastung durch Reform der Grundsteuer

Digitale
Verwaltung
Bis Ende 2022 muss die Verwaltung all ihre Dienstleistungen digital abbilden.
Behördengänge sicher und unkompliziert gestalten
Einführung einer Stadt-App für bspw. maximale Transparenz, elektronische Terminvereinbarung, Informationen aus der Stadtverwaltung, geplante Bauvorhaben der Stadt, etc.
Themenschwerpunkt "Wirtschaft und Finanzen" in voller Länge
Gute Investitionen rechnen sich
Gerade der verantwortungsvolle Umgang mit den städtischen Finanzen in der Vergangenheit zahlt sich in Krisenzeiten aus. Trotz rückläufiger städtischer Einnahmen hat sich der Haushaltsplan 2021 als genehmigungsfähig erwiesen. Die Königsteiner CDU hat in der Vergangenheit immer Verantwortung für die städtischen Finanzen übernommen und die Haushaltspläne mit beschlossen. Dabei wurde der Versuchung widerstanden, zu viel Geld auszugeben. Bei der Sanierung der Finanzen sind in den vergangenen fünf Jahren Erfolge erzielt worden: Liquiditätskredite wurden zurückgezahlt, die liquiden Mittel aufgestockt und die Finanzen als Ganzes konsolidiert.
Sparen nur um des Sparens Willen lehnt die Königsteiner CDU jedoch ab. Die Königsteiner CDU möchte auch die städtischen Einrichtungen wie Stadtbibliothek, Kurbad, Freibad, Jugendhaus, Haus der Begegnung und die Bürgerhäuser für die Bürgerinnen und Bürger erhalten.
Es ist bereits abzusehen, dass die Pandemie starke Auswirkungen auf die kommenden Haushaltsplanungen haben wird. Mit einer aktiven Wirtschaftsförderung unterstützt die Königsteiner CDU Unternehmen in unserer Stadt, ob ortsansässig oder neu angesiedelt – die Gewerbesteuer ist ein Grundpfeiler der städtischen Finanzen. Es ist bereits abzusehen, dass in der Mitte der Legislaturperiode eine Reform der Grundsteuer in Kraft tritt. Die Königsteiner CDU wird sich dafür einsetzen, dass es hier zu keiner Mehrbelastung kommt.
Straßenbeiträge
Auch für die zwischenzeitlich umstrittenen Straßenbeiträge konnte im Rahmen der Beschlussfassung des Haushaltplanes 2021 auf Antrag der Königsteiner CDU hin eine Lösung gefunden werden. Die Straßenbeiträge werden in den nächsten Jahren um jeweils 10 Prozent abgeschmolzen.
Stadtmarketing
Um Königstein und die Region für Tagestouristen noch attraktiver zu machen, setzt sich die Königsteiner CDU für eine bessere Vermarktung der Alleinstellungsmerkmale der Stadt ein. Dazu gehören neben dem Heilklimapark und den Heilklimawanderungen auch die lokalen Restaurants.
Stadt-App
Bis Ende 2022 muss die Verwaltung all ihre Dienstleistungen digital abbilden. Dies dient dazu, den Behördengang unkompliziert und sicher zu gestalten. Die Königsteiner CDU setzt sich in diesem Zuge für die Entwicklung einer Stadt-App ein. Mit dieser sollen unter anderem elektronisch Termine im Rathaus vereinbart werden können. Der Besuchsverkehr, genauso wie die persönliche Anmeldung, bleiben dabei selbstverständlich erhalten. Darüber hinaus sollen die Bürgerinnen und Bürger auch online ein breites Spektrum an Informationen aus der Stadtverwaltung über die App abrufen können.
Königstein ist mit seinem Stadtinformationssystem ein Vorreiter der Transparenz. Alle Bürgerinnen und Bürger können über die Webseite der Stadt zeitgleich mit den Stadtverordneten die Beschlussvorlagen einsehen, nur wenige nichtöffentliche Vorlagen können aus verschiedenen Gründen nicht vor Beschlussfassung veröffentlicht werden. Weitere Informationssysteme zeigen den Bürgerinnen und Bürgern, wann welches Bauvorhaben in der Stadt geplant ist. Auch diese Informationen sollen über die Stadt-App noch unkomplizierter zugänglich gemacht werden.
5G
Mit dem Mobilfunkstandard G5 und der Einführung des schnellen Internets hat die Königsteiner CDU die Digitalisierung im Blick. Damit werden auch die Möglichkeiten des Arbeitens im Home-Office verbessert.
Auch als Podcast: Alles rund um Wirtschaft und Finanzen
Unsere Experten zum Thema Wirtschaft und Finanzen

Alexander Hees



43 Jahre
ledig
Angestellter

Thomas Boller



54 Jahre
ledig
Finanzbuchhalter

Norbert Meyer



63 Jahre
verheiratet, 1 Kind
Bankfachwirt

Christoph Scharr



48 Jahre
verheiratet
Wirtschaftsprüfer

Franz-Anton Bind



61 Jahre
verheiratet, 2 Kinder
Diplom Betriebswirt

Prof. Dr. Andreas Walter



48 Jahre
verheiratet, 2 Kinder
Rechtsanwalt/
Hochschullehrer

Verena Schuch


